Aktuelle Händlernews
Neuigkeiten
Herpa
Audi A3 Sportback g-tron für Audi
22.07.13
Das Antriebskonzept der Zukunft treibt derzeit alle Hersteller um. Das Elektroauto ist es nach Stand der Dinge eher nicht: teuer, schwer, eingeschränkt im Radius, langatmig beim "Betanken" – unbegrenzte individuelle Mobilität sieht anders aus. Stattdessen denken die einen an Brennstoffzellen, andere an Diesel- oder Benzinhybride, wieder andere doch an Elektroautos, nur irgendwie anders. Audi beschäftigt sich mit Gas – und entwickelt gleich ein komplettes Konzept für CO2-neutrale Mobilität. Einschließlich einer Produktionsanlage für synthetisches Methan, von Audi e-gas getauft, im emsländischen Werlte.

Die arbeitet zweistufig, spaltet zunächst durch Elektrolyse Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff; falls sich das Wasserstoffauto durchsetzt, ist Audi also auch hierfür gerüstet. Vorerst aber folgt die Methanisierung. Im Wasserstoff wird dabei CO2 gebunden, so dass synthetisches Methan entsteht, vergleichbar mit konventionellem Erdgas. Weil der Motor bei der Verbrennung nur das zuvor gebundene CO2 freisetzt und der für die Gaserzeugung benötigte Strom per Windkraft entsteht, spricht Audi von der CO2-Neutralität des solcherart befeuerten Audi A3 g-tron. Klingt kompliziert. Doch natürlich lässt sich der Gastank an jeder beliebigen Erdgastankstelle befüllen. Der Ingolstädter Hersteller wird lediglich die von Audi-Fahrern abgerufene Menge aus seiner e-gas-Anlage in das öffentliche Erdgasnetz einspeisen.

Vor wenigen Wochen wurde die Werlter Anlage feierlich eingeweiht; ab Jahresende wird auch das passende Fahrzeug angeboten: Der Audi A3 Sportback 1.4 TFSI wurde für den Erdgasbetrieb modfiziert, heißt dann A3 g-tron (in Abgrenzung von den Elektroautos namens e-tron), leistet 110 PS sowie 200 Nm und soll einen Normverbrauch von 3,5 kg Gas pro 100 km erreichen. Das bedeutet 400 km Reichweite allein mit Gas oder 900 km im kombinierten Gas-Benzin-Betrieb – was sich deutlich praktischer als das typische Elektroauto anhört. 25.900 Euro, etwas mehr als für den vergleichbaren Benziner, erfordert der Einstieg in den "grünen" A3 Sportback.

Der auf Pressefotos übrigens stets blau daherkommt, estorilblau. Das gilt auch für das Modell. Denn Audi wäre nicht Audi, wenn zur Eröffnung der e-gas-Anlage nicht erneut ein besonderes Modellauto im Maßstab 1:87 erschienen wäre. Herpa modifizierte den neuen A3 am Heck, verbarg die Auspuffanlage hinter einer Blende und gravierte eine feine Gitterstruktur in den hinteren Stoßfänger. Hinzu kommen kleine g-tron-Drucke an den vorderen Kotflügeln und auf der Heckklappe, große A3 g-tron-Logos auf den Türen sowie vorbildgetreue Nummernschilder IN-AG 3000 vorn und hinten. Die noch junge Audi A3 Limousine spendierte die Felgen. Die Rede ist von einer kleinen Auflage von 250 Stück, die an die geladenen Gäste verteilt wurde. In den Verkauf kommt der umweltbewusste Kompakte im kleinen Maßstab nicht.

Fotos: Mo87
Wochen-Rückblick
18.02. - 24.02.2019
    XXL

 
    M

 
    S